Aufgaben zum Auszug  aus dem Roman.

Dritter Teil, Kapitel 1, Gruppenarbeit:

1) Lese einen Abschnitt vor.

2) Übersetze denselben Abschnitt.

3) Referiere kurz die Handlung.

4) Beschreibe die Zeit, den Ort und das Milieu, finde Beispiele im Text.

5) Charakterisiere die Hauptpersonen.

6) Finde Beispiele für den Stil und die Sprache?

 

 

Dritter Teil, Kapitel 2, Fragen zum Text:

1) Erzähle von der Begegnung zwischen Tony und Herrn Grünlich.

2)  Beschreibe Herrn Grünlichs Aussehen, Benehmen  und wie er sich mit den Eltern unterhält, als er am Sonntag auf Besuch kommt.

3) Finde Beispiele im Text, wie ihn die verschiedenen Familienmitglieder auffassen.

4) Was ereignete sich acht Tage später, welches Thema möchten die Eltern mit ihr besprechen?

5) Was ist in bezug auf eine Ehe für die Eltern wichtig?

6) Welche Einstellung hat Tony zu ihren Verpflichtungen als Tochter der Familie Buddenbrooks und ihrem eigenen Schicksal?

 

 

Dritter Teil, Kapitel 3, Paararbeit:

1) Übersetze einen Abschnitt.

2) Referiere kurz das Kapitel.

3) Beschreibe den Besuch Grünlichs bei Tony.

4) Charakterisiere Tony und Grünlich.

 

Dritter Teil, Kapitel 4, Fragen zum Text:

1) Kann Konsul Buddenbrook verstehen, dass Tony Grünlich nicht heiraten will?

2) Gibt es seiner Auffassung nach eine Ehe, wie die Tony sucht?

3) Was erzählt der Konsul auf Seite 111 - 112 von Grünlich, welche Auskünfte werden besonders betont?

4) Wie könnte der Konsul auch selber daran profitieren, dass Tony und Grünlich heiraten würden?

5) Wie verhält sich überhaupt die ganze Familie zu diesem Heiratsantrag Grünlichs?

6) Wer wird zuletzt mit einbezogen, um Druck auf Tony auszuüben?

7) Wie reagiert Tony darauf, und wozu sieht sich der Vater zuletzt genötigt?

 

Dritter Teil, Kapitel 5, Seite 120 - 122, Fragen:

1) Wo und wie befindet sich jetzt Tony?

2) Wen trifft sie hier? Beschreibe diese Person.

 

Dritter Teil, Kapitel 8, Fragen zum Text:

1) Wie änderte sich Tony während dieser Sommerwochen? Finde Beispiele im Text.

2) Wie kommen Tony und Morten mit einander aus?

3) Wird Morten von der Kurgesellschaft akzeptiert?

4) Beschreibe Mortens Verhältnis zu seinen Eltern.

5) Erzähle von Mortens politischer Haltung, folgende Punkte sollen berücksichtigt werden:

a) Was symbolisiert Mortens Knochengerippe?

b) Wie betrachtet Morten die Adeligen?

c) Mortens Kritik an der Gesellschaft.

d) Für welche politischen Ideen tritt Morten ein?

6) Warum kämpft Morten für Freiheit in Preußen, wenn er kein Preuße ist?

7) Was ist eine Burschenschaft?

 

Dritter Teil, Kapitel 9, Paararbeit:

1) Lese einen Abschnitt vor.

2) Übersetzte einen Abschnitt.

3) Entspricht das Wetter ihren Gefühlen?

4) Wie ist es Morten zu Mute und warum?

5) Wie beschreibt Tony Grünlich? Finde Beispiele auf Seite 141 - 142.

6) Wie reagiert Morten auf ihre Beschreibung und warum?

7) Was passiert zuletzt in diesem Kapitel und was verabreden sie?

 

Dritter Teil, Kapitel 10, Gruppenarbeit:

1) Beschreibe den Inhalt der drei Briefe.

2) Vergleiche den Stil der Briefe.

 

Dritter Teil, Kapitel 11, Fragen zum Text:

1) Warum taucht Grünlich auf? Wie behandelt er Morten und warum?

2) Welchen Eindruck haben  wir vom Lotsenkommandeur und seinem Büro?

3) Erzählt Grünlich hier die Wahrheit, was seine Beziehung zu Tony betrifft?

4) Was will Grünlich mit seinem Besuch erreichen?

5) Ist der Lotsenkommandeur damit einverstanden, warum/warum nicht? Ist die Mutter?

5) Wie behandelt der Vater Morten in Grünlichs Gegenwart?

6) Hätte Grünlich tatsächlich gern Tony gesehen, ehe er wieder abfuhr?

 

Vierter Teil, Kapitel 9:

Gemeinsam vorlesen und danach eine Zusammenfassung des ganzen Auszuges machen.

 

Zusammenfassung:

1) Charakterisiere folgende Personen:

  • Antonie Buddenbrook
  • Elisabeth und Johann Buddenbrook
  • Thomas Buddenbrook
  • Christian Buddenbrook
  • Bendix Grünlich
  • Morten Schwarzkopf

Folgende Punkte sollen berücksichtigt werden:

  • gute sowie schlechte Seiten
  • das Verhältnis zu einander
  • die Rolle in der Familie

2) Beschreibe das Verhältnis der Buddenbrooks zur herrschenden Moral. Wie stellen sich die Schwarzkopfs dazu?

3) Wie wird das Verhältnis zwischen Gefühl und Vernunft dargestellt? Wie spiegeln sich die Gemütsauffassungen der Personen in der Natur wieder?

4) Wie sind die Geschlechtsrollen innerhalb der Familie? Nenne Beispiele.

Weicht Grünlichs Verhalten Tony gegenüber von dieser Rolle ab?

5) Erwähne Beispiele aus dem Text, die zeigen, welchen  sozialen Schichten die Familien angehören.

6) Warum ist die Liebe zwischen Morten und Tony zum Scheitern verurteilt?

7) Wie wird das Ende des Romans im gelesenen Text angedeutet?

8) Wo und wie zeigt sich im Text, dass er dem Antinaturalismus angehört?

9) Finde im Text Beispiele für den politischen Hintergrund des Romanauszuges, besonders was Mortens Äußerungen und politische Haltungen betrifft.

zurück zur Titelseite